2025-07-15
Rohrbiegen auf der sechachsigen Biegemaschine Macri Italia PROVAR 6-65 U-D
Was ist die PROVAR 6-65 U-D und wo kommt sie zum Einsatz
Die PROVAR 6-65 U-D ist eine vollautomatische, sechachsige Rohr- und Profilbiegemaschine für Durchmesser bis 65 mm. CNC-gesteuerte Achsen sind: Biegen (Y), Vorschub (X), Rohrrotation (Z), seitlicher Positioniervorschub (B1), seitlicher Dornvorschub (B2) sowie vertikale Kopfbewegung (A). Diese Konfiguration ermöglicht komplexe, mehrebene Formen mit einem oder mehreren Biegeradien – ohne manuelles Umrüsten zwischen den Arbeitsschritten.
Die Maschine verfügt über eine zweistufige Werkzeugausstattung: für konstanten und variablen Radius oder für zwei verschiedene konstante Radien. Standardmäßig enthalten sind unter anderem Wärmetauscher, vorzeitiger Dornrückzug und automatische Dornschmierung – ein entscheidendes Paket für Prozessstabilität bei dünnwandigen Rohren.
Zentrale Prozessparameter in der Praxis
In einer typischen 65er-Konfiguration erreicht die PROVAR 6 Biegegeschwindigkeiten und Genauigkeiten, die für die Serienproduktion von Bauteilen in der Automobil-, Fitness-, Möbel-, Stadtmöblierungs- und Agrarbranche ausgelegt sind.
Für die Y-Achse beträgt die maximale Biegegeschwindigkeit etwa 80 °/s bei einer Toleranz von ±0,1 °, für den Vorschub X bis ca. 650 mm/s (±0,1 mm) und für die Z-Drehung volle 360 °/s (±0,1 °). Die Achsen B1/B2 erreichen seitliche Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu ca. 12 m/min (±0,1 mm), die A-Achse bewegt den Kopf mit bis zu ca. 2 m/min (±0,1 mm).
Beispiel für die Biegeleistung: Rundrohr R = 42 kg/mm² 65×4 mm; bei variablen Krümmungen (min. RM≈10D) z. B. 60×2 mm.
Der genaue Leistungsbereich hängt von Werkstoff (Edelstahl, Aluminium, Kupfer), Werkzeugqualität und Stützlänge ab. Es empfiehlt sich, stets die Herstellerdokumentation zu konsultieren.
So funktioniert das sechachsige Biegen Schritt für Schritt
- Beladung und Fixierung – Das Rohr wird in die Spannbacken eingelegt, Sensoren prüfen die Position, die Dornschmierung startet.
- Vorschub (X) und Rotation (Z) – Die CNC-Steuerung positioniert die Länge für den ersten Biegevorgang und richtet das Profil im Raum aus.
- Biegen (Y) – Der Arm formt den Bogen unter Kontrolle der Rückfederung; der vorzeitige Dornrückzug minimiert Verformungen am Bogenende.
- Interpolationen B1/B2/A – Seitliche Bewegungen und vertikaler Kopfhub ermöglichen Mehrfachradien, vermeiden Kollisionen und verkürzen die Positionierzeit.
- Folgebögen – Die Maschine arbeitet das Programm bis zur endgültigen Geometrie ab.
Werkzeuge und Zubehör mit entscheidendem Einfluss
- Werkzeugsätze für konstanten und variablen Radius – schnelles Umschalten ohne vollständige Umrüstung.
- Dorn und Wischbacke (Wiper Die) – unverzichtbar bei dünnwandigen Rohren und kleinen Radien; verhindern Falten und Querschnittsverflachungen.
- Automatische Dornschmierung – sorgt für gleichbleibende Qualität bei hoher Ausbringung.
Programmierung und Qualitätskontrolle
Das moderne Touchscreen-Bedienfeld vereinfacht die Programmierung von Biegeabläufen, Achssequenzen und Rückfederungskorrekturen. In der Praxis üblich sind:
- Materialbibliotheken mit unterschiedlichen Rückfederungswerten,
- Korrekturen nach 3D-Messungen,
- Kollisionssimulation vor Serienstart,
- Rezepturspeicherung für schnelle Produktwechsel.
Bewährte Biegepraktiken auf der PROVAR 6-65 U-D
- Richtige Radiuswahl – Für Baustahl ideal ≥1,5–2,0 D; kleinere Radien erfordern präzise Segmentdorne.
- Faltenvermeidung – Passender Spalt zwischen Wiper und Rohr sowie frühzeitiger Dornrückzug reduzieren Falten an der Innenbiegung.
- Kontrolle der Querschnittsverformung – Wichtig sind Anpressdruck, Reibung und Biegewinkel.
- Geometriestabilität – Bei langen Teilen Stützen einsetzen und Biegereihenfolge optimieren, um Durchbiegungen zu vermeiden.
- Parametrierung von X- und Z-Achse – Höhere Geschwindigkeiten steigern den Output, erfordern aber angepasste Rampen und Limits für gleichbleibende Präzision.
Typische Fehlerbilder und deren Vermeidung
- Innenfalten – Einsatz einer schärferen Wischbacke, geringerer Spalt und verbesserte Schmierung.
- Querschnittsverflachung – Größerer Biegeradius oder verstärkter Dorn, Anpassung des Anpressdrucks.
- Risse auf der Außenseite – Zu kleiner R/D-Wert für das Material; Materialwechsel oder geringere Biegegeschwindigkeit notwendig.
- Winkelungenauigkeiten – Sensorkalibrierung, Rückfederungskorrekturen im Programm und Kontrolle der Spannsteifigkeit.
Wartung und Ergonomie
Der serienmäßige Wärmetauscher stabilisiert die Temperatur von Hydraulik und Antrieben und sichert Maßhaltigkeit bei langen Schichten. Automatische Dornschmierung verlängert die Werkzeuglebensdauer, und der vorzeitige Dornrückzug senkt den Verschleiß beim Bogenende – das reduziert die Stückkosten in der Serienfertigung.
Typische Branchen und Bauteile
- Automobilbau – DPF-/EGR-Leitungen, Sitzgestelle, Stoßfängerrohre.
- Möbel und Fitnessgeräte – Gestelle, Handläufe, Stuhl- und Bankelemente, Maschinenrahmen.
- Stadtmobiliar und Agrartechnik – Geländer, Ständer, konstruktive Maschinenelemente.
Worauf man beim Kauf oder bei der Modernisierung achten sollte
- Abmessungen und Gewicht – PROVAR-6-65-Konfigurationen wiegen rund 5 t und erfordern Platz für Zuführungen und Ablagepuffer.
- Vollständige Werkzeugsätze – separate Sets für verschiedene R/D-Verhältnisse und Werkstoffe.
- Integration in die Qualitätskontrolle – Schnittstellen für 3D-Messarme, SPC-Datenexport, Rezepturspeicherung.
- Service und Schulung – essenziell bei komplexen mehrachsigen Geometrien.
Sechsachsige Plattform für präzises Rohrbiegen
Die PROVAR 6-65 U-D ist eine sechachsige Rohrbiegeplattform, die Produktivität mit höchster Genauigkeit, flexiblem Werkzeugeinsatz und qualitätssichernden Funktionen verbindet. Für Betriebe mit vielen Varianten in kleinen Serien und 3D-Bauteilen verkürzt sie die Rüstzeiten, minimiert Ausschuss und garantiert konstant höchste Qualität.
«zurück